Mücken können vor allem im Hochsommer für Aufregung sorgen. Sie sind aufdringlich und können die Nächte für Betroffene sehr unangenehm gestalten. Zurück bleibt jedoch lediglich eine kleine Entzündung sowie ein meist unangenehmer Juckreiz. Doch nicht alle Insekten sind so harmlos wie die Mücke.
Zur Sommerzeit verbringen wir deutlich mehr Zeit im Freien und können nicht immer so recht identifizieren, um welche Art Stich es sich von welchem Insekt handelt. Manche Stiche können sehr gefährlich sein und zudem schwere Krankheiten auslösen. In unserem Ratgebertext zeigen wir neun Symptome auf, auf die du achten solltest, vor allem dann, wenn der Stich nicht dem jeweiligen Insekt zuordbar ist.
Demnach wird es deutlich einfacher sein, zu entscheiden, ob es sich um einen harmlosen Stich handelt oder ob Lebensgefahr besteht und der Weg zu einem Arzt umgehend angetreten werden sollte. So kannst du rechtzeitig die notwendige Behandlung einschlagen und die Sommerzeit deutlich mehr genießen.
Diese Symptome sollten zwingend beachtet werden:
Übelkeit und Krämpfe
Übelkeit und Krämpfe können Anzeichen dafür sein, dass es sich um das West-Nil-Virus handelt. Bei diesem Symptom sollte zwingend ein Arzt aufgesucht werden, um den Stich abklären zu lassen. Das Virus kann von einigen Mückenarten übertragen werden und stellt sich als sehr gefährlich heraus.
Schwellung
Sollten deine Lippen anschwellen oder auch Stellen des Halses, so kann es sich um eine allergische Reaktion handeln. Diese kann nach Insektenbissen und auch -stichen auftreten. Sollten die Anzeichen ungewohnt und eine Allergie nicht festgestellt worden sein, so gilt es auch hier, einen Arzt aufzusuchen.
Schwindel sowie Gefühl der Ohnmacht
Kreislaufprobleme und daraus resultierender Schwindel sowie das Gefühl, jeden Moment ohnmächtig zu werden, sind niemals gute Anzeichen. Ein anaphylaktischer Schock kann nach einem Insektenstich nicht ausgeschlossen werden. Daher auch hier bei stärkeren Komplikationen ein Arzt aufsuchen.
Tipp: Im Idealfall schnappst du dir eine Begleitperson, um auch sicher beim Arzt anzukommen.
Auf der nächsten Seite (>) finden Sie weitere Anweisungen.